DER KÜNSTLER
Der Künstler Waldemar Otto ist einer der ganz großen Formengestalter unserer Zeit. Viele seiner Werke sind nicht gemeißelt sondern mit seinen Händen geformt. Kunstwerke Waldemar Ottos befinden sich an vielen Stellen im öffentlichen Raum, zum Beispiel in Berlin, Bremen, Chicago, Duisburg, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Lübeck, Paris (Notre Dame), Stuttgart und Worpswede, wo der Künstler seit 1976 seine Wahlheimat findet
Der heute 87-jährige arbeitet freischaffend seit 1955 und war in vielen bedeuten Ausstellungen zu sehen, wie beispielsweise in New York, Santiago de Chile, Chicago, Los Angeles und 1997 in der Eremitage in St. Petersburg.
Die Gestaltung der Bronzeskulpturen für den Prozessionsweg in Oberelchingen ist bisher seine letzte größere Arbeit.
DER PROZESSIONSWEG
DER „SIEBEN SCHMERZEN MARIENS“
IM KLOSTERGARTEN
Einladung zu Gebet, Stille und Andacht
Seit September 2015 lädt im Garten der Klosterkirche St. Peter und Paul im schwäbischen Oberelchingen der Prozessionsweg zu Andacht und Gebet ein. Sieben Bronzeplastiken des bedeutenden Bildhauers Prof. Waldemar Otto, Worpswede, stellen die „Sieben Schmerzen Mariens“ dar. Sie sind auf Granitsockeln in einem Oval angeordnet.
Sie finden den Weg im Klostergarten, unterhalb von Kirche und Pfarrhaus, vor dem Friedhof, mit wunderschönem Ausblick ins Allgäu. Der Weg ist ganzjährig für Gläubige und Besucher geöffnet.
Sieben Bronzeplastiken stellen die „Sieben Schmerzen Mariens“ dar, entlang des Lebensweges Jesu. Gehen Sie diesen Weg und lassen Sie sich inspirieren von Szene und Stiller Betrachtung.